Das Elektroauto in der Garage beginnt sich aufzuladen, wenn die Windkraftanlage im Jura auf Volltouren läuft, und über eine App können wir unseren Stromverbrauch messen und mit jenem anderer Haushalte vergleichen: Geräte, die über das sogenannte «Internet der Dinge» miteinander kommunizieren, leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – sowohl auf der technischen Ebene wie auch dort, wo unser Verhalten ausschlaggebend ist. Das «
Über diesen Blog
Die Ziele der Energiewende
sind hoch. Was ist ausschlaggebend, damit wir sie erreichen? Im Energiewende-Blog von Ernst Basler + Partner beleuchten wir diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven.
Mehr...
Das ABC der Energiewende
Von A wie Atomausstieg über N wie Netzzuschlag bis Z wie Zweites Massnahmenpaket: Unser Glossar erklärt die Energiewende
in 100 Begriffen.
Zum Glossar
Beliebteste Beiträge
- Wie die Energiewende zum Exportschlager wird 27. November 2015
- Wie smart müssen unsere Gebäude sein? 20. August 2015
- Wir sind alle Energiewenderinnen und Energiewender 3. Dezember 2015
Neuste Kommentare
Kategorien
- Energiesystem (1)
- Gebäude (3)
- Grundlagen (5)
- Mobilität (3)
- Nebenwirkungen (3)
- Planung (2)
- Wirtschaft (2)
Schlagwörter
Autoimporteure
Bauwirtschaft
Club of Rome
CO2
Cyberattacke
E85
Energetische Sanierungen
Energieeffizienz
Energieerzeugung
Energiekonzept
Energiestrategie 2050
Energiewende
Erneuerbare Energien
exponentielles Wachstum
Föderalismus
Gebäude
Gebäudetechnik
Gemeinden
Grenzen des Wachstums
Industrie
Innovation
Intelligente Systeme
Internet der Dinge
Klimaschutz
Klimawandel
Konsistenz
Low Power Netz
Raumplanung
Ressourcenverbrauch
RME
Sanierungsrate
Siedlungsentwicklung
Smart Grid
Suffizienz
Technischer Fortschritt
Treibhausgasemissionen
Treibstoff
TTW
Umweltschutz
Verhaltensänderung
Verwundbarkeit der Energieversorgung
Wasserstoff
WTW
Öffentlicher Verkehr
Ökostrom