«Ja, aber …», so die kurze Antwort. Denn die Raumplanung ist ein Schlüsselelement auf dem Weg zur Energiewende, muss jedoch unterschiedliche Ansprüche an den Raum unter einen Hut bringen. Da hilft nur eine Politik der kleinen Schritte. Die Raumplanung muss einen Beitrag zur Energiewende leisten – so viel scheint klar: «Als Folge eines schrittweisen Ausstiegs aus der Kernenergie ist der Zubau von Wasserkraft und von neuen
Wie soll die Energiewende in den Gemeinden umgesetzt werden? Mit ausgefeilten Konzepten oder lieber mit Machern, die rasch umsetzen? Umfassend oder doch lieber radikal fokussiert? Wir stellen vier Thesen auf – und liefern die Gegenthesen dazu gleich selber. Gemeinden und Städte sind zentrale Akteure der Energiewende. Ihre Aufgabe scheint sehr simpel: Sie sollen all das tun, wofür sich genau die kommunale Ebene besonders eignet. So weit, so gut. Doch der Teufel steckt wie immer im Detail.
Über diesen Blog
Die Ziele der Energiewende
sind hoch. Was ist ausschlaggebend, damit wir sie erreichen? Im Energiewende-Blog von Ernst Basler + Partner beleuchten wir diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven.
Mehr...
Das ABC der Energiewende
Von A wie Atomausstieg über N wie Netzzuschlag bis Z wie Zweites Massnahmenpaket: Unser Glossar erklärt die Energiewende
in 100 Begriffen.
Zum Glossar
Beliebteste Beiträge
- Wenn die Energiewende im eigenen Garten stattfindet 24. September 2015
- Die Energiewende umfassend und global verstehen 25. Juni 2015
Neuste Kommentare
Kategorien
- Energiesystem (1)
- Gebäude (3)
- Grundlagen (5)
- Mobilität (3)
- Nebenwirkungen (3)
- Planung (2)
- Wirtschaft (2)